SwimRun Rheinsberg am 30. Juni 2024

Weitere Veranstaltungen

News

"Welttag des Buches" am 23.April - oder: Wie steht es mit ein wenig Lauf-Lektüre?

DIE KOLUMNE ZUM MITTWOCH

26.04.2000

Den 1. Mai als Tag der Arbeit kennt jeder. Jetzt hatten lesekundige Leute aus Verlagen den "Welttag des Buches"
für den 23. April ausgerufen. Daß dieser Tag dazu noch ein arbeitsfreier war und auf den Ostersonntag fiel, mag Zufall
oder gewollt sein. Wer am 23. April schon nicht auf dem Weg zur Arbeit in der U-Bahn zum Lesen kommt, der möge das dann
womöglich anstatt Ostereiersuche zu Hause nachholen. Wie dem auch sei: Der "Welttag des Buches" kann tatsächlich für
manche ein willkommener Anlaß gewesen sein, sich seiner persönlichen Leseaktivitäten oder -passivitäten neu
zu vergewissern ... und vielleicht sogar einmal darüber nachzudenken, ob und inwiefern der "Welttag des Buches"
zugleich auch ein "Welttag des Sportbuches" oder gar ein "Welttag des Laufbuches" gewesen sein kann.

Soviel steht meines Erachtens fest: Wer sich nur einmal auf die Suche nach Neuerscheinungen zu unserem Laufsport
begibt, der wird - das sei vorweg genommen - im gut sortierten Buchhandel schnell und reichlich fündig, von einer
Surf-Recherche im Internet ganz zu schweigen. Seit Jahren, nein seit Jahrzehnten, erscheinen unaufhörlich neue Titel
über das Laufen, egal ob die Autoren nun Werner Sonntag, Manfred Steffny, Günter Herburger, Joschka Fischer oder sonstwie
heißen. Kritiker könnten einwenden, hier werden summarisch nur immer wieder neue Variationen des Immergleichen (nämlich
des Laufens) produziert. Das ist richtig, aber auch bei näherer Hinsicht zugleich falsch - denn: Der Laufbuchmarkt
differenziert sich genauso aus, wie die Laufszene selbst das in den letzten über 30 Jahren getan hat. So divers die
Interessen und Motive von Menschen beim Laufen sind, genauso so sind diese verschieden, was die Lektüre von Büchern
zum Laufen anbelangt.

Da gibt es die Ratgeber und Trainingslehren, die Bildbände und Biographien, von den sog. laufliterarischen Versen und
Versuchen ganz zu schweigen. Die Palette der Titel und Themen ließe sich leicht fortsetzen. Ich behaupte, seit dem
Beginn der modernen Laufbewegung hierzulande sind einige hundert Bücher im deutschprachigen Raum erschienen. Viele
davon sind mittlerweile selbst im Antiquariat gelandet, wie ein Blick in den neuesten Katalog des größten Berliner
Sportantiquariats mit über 10.000 sportfachlichen Referenzen verrät (Inhaber: Matthias Drummer, Hobrechtstr. 66,
12047 Berlin, Tel. und Fax 030/6935683). Aber ein Buch ist noch nicht dabei gewesen:
Das Buch über den Alberto BERLIN-MARATHON! Soviel sei jedoch verraten: Wir arbeiten dran - wetten, daß ...

Im Nachtrag: Wie wäre es, in diesen Tagen sich neben den gewohnheitsmäßigen Laufaktivitäten mal wirklich ein paar
Minuten Zeit zu nehmen, sich seine (alten) Laufbücher zur Hand zu nehmen und darin zu schmöckern - und wenn es nur
solange ist, wie man selbst 10-km läuft! So kann jeder für sich den "Welttag des Laufbuches" feiern, zumindest ein
(knappes) Stündchen lang ...

Dr. DETLEF KUHLMANN


Weitere News

25.06.2023 Zwei Flusspferde beim SwimRun Rheinsberg 2023
09.06.2023 Mehr als dreimal um die Welt - Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel
09.06.2023 It’s Party Time - bei der Berliner Wasserbetriebe 5x5 km TEAM-Staffel
07.06.2023 Große und kleine Vorbilder bei der Berliner Wasserbetriebe 5x5 km TEAM-Staffel

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des SwimRun Rheinsberg     Seehotel Rheinsberg      Erdinger Alkoholfrei      adidas      

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.